Übersetzt mit Google Translate. Originaltext anzeigen .
„Bokspringers“, eine Gipsskulptur von Rien Goené aus den 1950er Jahren, fotografiert von Hahndiek im Jahr 1961, in einen hübschen Rahmen und ein Passepartout eingefasst.
Eine große Bronzeversion der Statue steht im öffentlichen Raum von Bennekom (siehe Fotos).
Von den 1930er- bis Mitte der 1960er-Jahre war Herman Hahndiek einer der absoluten Spitzenfotografen der Niederlande. Da er von 1948 bis 1958 und 1961 endgültig nach Südafrika auswanderte, geriet er in den Niederlanden schließlich in Vergessenheit. Zentrales Thema von Hahndieks Werk ist der Mensch. Seine Porträts haben eine psychologische Tiefe, weil er versucht, den Menschen vor seiner Kamera zu ergründen. In den Niederlanden verkehrte er in namhaften Künstlerkreisen, so ließ er sich beispielsweise von Ina Boudier-Bakker, Carel Willink, Rien Goené, Cris Agterberg, Gérard Grassère, Mari Andriessen, Charlotte van Pallandt, Wessel Couzijnen und vielen anderen porträtieren. 1960 erschien das Taschenbuch „Sculptors in Image“ über sechzig Bildhauer und ihre Werke.
Während der Auktion können Hahndieks Werke nach Vereinbarung im Zentrum von Utrecht besichtigt werden.
Provenienz: Niederländische Privatsammlung